Rustikales Buttermilchbrot – einfach, knusprig und perfekt für Anfänger - Daily Stuff

Rustikales Buttermilchbrot – einfach, knusprig und perfekt für Anfänger

Es gibt kaum etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Küche zieht. Für alle, die sich an selbstgebackenem Brot versuchen möchten, habe ich ein einfaches und dennoch köstliches Rezept für ein Buttermilchbrot zusammengestellt. Dieses Brot besticht durch seine knusprige Kruste und eine weiche, aromatische Krume – perfekt für Anfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen.


Zutaten:

300 ml Buttermilch

7 g Trockenhefe

1 TL Zucker

1 TL Honig

60 ml lauwarmes Wasser

300 g Weizenmehl Type 550

200 g Dinkelmehl Type 1050

2 gestrichene TL Salz

 

Zubereitung:

1. Erwärme die Buttermilch vorsichtig, bis sie lauwarm ist.

2. Vermische die Trockenhefe und den Zucker mit dem lauwarmen Wasser in einem Glas und rühre gut um.

3. Gib beide Mehlsorten, Salz, das Hefewasser, den Honig und die lauwarme Buttermilch in eine große Schüssel. Knete alles etwa 5 Minuten lang zu einem glatten Teig. Der Teig sollte eher fest sein.

4. Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen.

5. Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche, knete ihn vorsichtig kurz durch und forme ihn zu einem runden Laib.

6. Setze den Laib mit der Naht nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen oder mit der Naht nach unten in eine mit Backpapier ausgelegte Springform. Lasse den Teig erneut etwa 1 Stunde gehen.

7. Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor. Wenn du einen Römertopf verwendest, heize diesen mit vor.

8. Stürze das Brot in den heißen Topf oder setze es mitsamt der Springform in den Ofen. Backe es 15 Minuten bei 220 °C, reduziere dann die Temperatur auf 190 °C und backe es weitere 45-50 Minuten. Wenn du einen Römertopf nutzt, entferne den Deckel in den letzten 10–15 Minuten, um eine schöne Kruste zu erhalten.

 

Tipps:

Für eine perfekte Kruste benötigt das Brot während des Backens Dampf. Am besten gelingt dies im gusseisernen Topf. Alternativ kannst du eine ofenfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen oder die Dampffunktion deines Ofens nutzen.

Da dieses Brot keinen Sauerteig enthält, schmeckt es frisch am besten. Du kannst es jedoch auch toasten oder in Scheiben geschnitten einfrieren und bei Bedarf auftoasten.

Bei längerer Gehzeit kannst du die Hefemenge reduzieren.



Dieses Buttermilchbrot ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob zum Frühstück mit Marmelade, als Beilage zu Suppen oder einfach pur mit etwas Butter – es ist stets ein Genuss. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!



Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar